Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jan Forum User

Anmeldedatum: 18.01.2010 Beiträge: 167 Wohnort: Hückeswagen
|
Verfasst am: 24.02.2011, 12:23:44 Titel: Crate Powerblock |
|
|
Ich habe eine Frage, die nur gaaanz entfernt mit Contradiction zu tun hat.
Und zwar spiele ich grad mit dem Gedanken, mir einen Crate Powerblock auf ebay zu ersteigern. Erstmal als Backup, weil die Endstufe meines Amps ab und an nich so richtig will. Später will ich mir evtl den Pod HD kaufen und über den PB verstärken.
Und jetzt die Frage(n):
Kann der PB wirklich laut sein? Er müsste im Proberaum mit dem Engl Powerball vom anderen Gitarristen mithalten und ich habe im Netz ein paar Mal gelesen, dass man von den 150W beim PB nicht viel hört...
Wie schließt ihr euren Preamps an? In den Front Input oder über den Line In. Gibt es da Vor- und Nachteile?
mfg
Jan _________________ Powermetal aus Hückeswagen
www.facebook.com/headlesshorse |
|
Nach oben |
|
 |
Stadtmensch Forum Super-Maniac

Anmeldedatum: 30.03.2005 Beiträge: 1320 Wohnort: Tal
|
Verfasst am: 24.02.2011, 16:26:30 Titel: |
|
|
Hi.
Wenn der Kollege den Powerball vollends aufreißt, ist der PowerBlock natürlich eher weniger geeignet, aber die können schon ganz ordentlich Lärm machen. Jedenfalls drückt das live und im Proberaum immer ganz ordentlich und die PBs sind NIE bis zum Anschlag aufgerissen.
Der Umstieg auf die PBs war seinerzeit primär gedacht, um das "Reisegepäck" zu verkleinern und leichter zu machen. Mit dem Ding + preamp kannst Du halt auch mal den Flieger entern und hast trotzdem Deinen eigenen Sound dabei... das ist ne dufte Sache.
Fakt ist: das Teil ist definitiv laut genug... man kann ja auch mit dem preamp noch was boosten. Einfach in den front input und bloß nicht zuviel gain, dann passt's.
Die Dinger haben jetzt schon gute 100 shows auf dem Buckel und bringen's noch... gemessen am "Kapitaleinsatz" machste da nix verkehrt.
Ist aber alles nur meine bescheidene Meinung. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Emperor Forum Maniac

Anmeldedatum: 28.04.2007 Beiträge: 863 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 24.02.2011, 17:29:26 Titel: |
|
|
Unser alter Gitarrist hatte auch so einen geholt, nachdem er den bei den Contrakatzen gesehen hat. Der hat darüber normal geprobt und der war gut zu hören _________________ From dream to dream we have always been
like an ever flowing stream
www.myspace.com/selfdevouredterror |
|
Nach oben |
|
 |
Matthes Site Admin

Anmeldedatum: 25.03.2005 Beiträge: 9494 Wohnort: Remland-City
|
Verfasst am: 24.02.2011, 17:33:12 Titel: |
|
|
Ich klink mich mal kurz ein.
Vom Sound her kenne ich die Contra-Kombi halt von deren Gigs und das hat oft manch andere Band alt aussehen lassen.
Wichtig ist meiner Ansicht aber auch folgender Aspekt:
Bei Contra spielen beiden Gitarristen über diese Nicht-Röhren-Lösung. Dann harmoniert der Sound beider Gitarren.
Problematisch und testenswert wird es meiner Ansicht nach wirklich dann, wenn der andere Gitarrist ne Vollröhre zockt.
Meiner eigenen Erfahrung nach hat dann ne Nicht-Röhre oder ein Hybrid echt Probleme, sich im Gesamtsound durchzusezten.
Dann wird das mit den Einstellungen vielleicht zu ner kniffeligen Angelegenheit.
Das habe ich mittlerweile von mehreren Leuten so gehört und hatte selbst mal versucht, mit nem Hybriden gegen ne Vollröhre anzustinken.
Das ging in die Hose damals
Naja.
Letztlich zählt ja folgendes. Live-tauglich sind die Dinger. Das hat Oli ja schon geschrieben.
Ich rege nur an, das mal in Kombination mit dem Dingen Deines anderen Gitarristen zu testen.
Lautstärke ist nicht alles - und wenn sich Dein Sound dann nicht durchsetzt... dann magst Du das auch nicht
Meine persönliche Meinung: wenn Du nen anständigen Vollröhrenamp hast -> investiere das Geld und bring Deinen Röhrenamp mal zur Reparatur, wenn die Endstufe rumzickt
Ich kann Dir die Werkstatt vom Musicstore in Kölle da nur wärmstens empfehlen. _________________ Time for Change! |
|
Nach oben |
|
 |
Stadtmensch Forum Super-Maniac

Anmeldedatum: 30.03.2005 Beiträge: 1320 Wohnort: Tal
|
Verfasst am: 24.02.2011, 20:50:05 Titel: |
|
|
Matthes hat Folgendes geschrieben: |
Bei Contra spielen beiden Gitarristen über diese Nicht-Röhren-Lösung. Dann harmoniert der Sound beider Gitarren. Problematisch und testenswert wird es meiner Ansicht nach wirklich dann, wenn der andere Gitarrist ne Vollröhre zockt. |
Stimmt, das habe ich unter diesem Aspekt noch nicht bedacht.
Matthes hat Folgendes geschrieben: |
Letztlich zählt ja folgendes. Live-tauglich sind die Dinger. Das hat Oli ja schon geschrieben. |
absolut.
Wir gehen übrigens noch einen Schritt weiter und packen oft einen Röhren-Preamp [klick] vor den Powerblock... dann fällt obiges Argument nämlich nicht so ins Gewicht, denn dann nutzt Du den PowerBlock ausschließlich für die Power und genießt doch Röhren-Klang. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Jan Forum User

Anmeldedatum: 18.01.2010 Beiträge: 167 Wohnort: Hückeswagen
|
Verfasst am: 25.02.2011, 16:38:32 Titel: |
|
|
Vielen Dank!
Der Amp den ich im seit einigen Jahren spiele ist der Vetta Head von Line6. War lange Zeit auch genau das richtige für mich, aber seit kurzem fällt hin und wieder die Endstufe aus.
Außerdem ist mir so ein "richtiges" Topteil auch einfach zu sperrig und schwer Ich überlege schon seit einiger Zeit, wie ich mein Equipment kompakter kriegen kann und da scheint mir der Powerblock eine gute Investition zu sein. _________________ Powermetal aus Hückeswagen
www.facebook.com/headlesshorse |
|
Nach oben |
|
 |
Koffer Forum User

Anmeldedatum: 03.04.2005 Beiträge: 178 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 26.02.2011, 20:26:18 Titel: |
|
|
Nun, wie der Oli ja bereits schrieb nutzen wir den Powerblock als Poweramp. Man könte auch jeden anderen X- beliebigen Digital- oder Transistorverstärker nehmen (z.B. Rockron Velocity, oder irgndeine Endstufe von Thomann), denn der Klangcharakter wird bei uns ja von den AMT Preamps, oder dem Boss GT-8 "gefärbt", welche ja auch eine Röhrenemulation machen. Grundsätzlich kommen diese Lösungen recht nahe an das heran, was man mit einem "richtigen" Topteil erreicht, klingen meiner Meinung nach sogar zuverlässiger, weil immer gleich, wobei natürlich die Cabinets von Show zu Show variieren. Für live ein kostengünstige und zuverlässige Lösung. Im Studio arbeiten bei uns auschliesslich Rährenamps mit Boxen und guten Mics vor den Boxen.
Zur Lautstärke: Die Dinger können 150 W mono, bzw 2 x 75 W stereo und das machen die auch, will sagen, die sind laut! Sollte der Powerballkollege Dich dennoch übertönen, würde ich eher konstatieren, das Ihr beide zu laut seid und mal grundsätzlich über die notwendige Lautheit beim Proben reden müsstet.
Gruß
Koffer _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Jan Forum User

Anmeldedatum: 18.01.2010 Beiträge: 167 Wohnort: Hückeswagen
|
Verfasst am: 01.03.2011, 14:29:43 Titel: |
|
|
Wir achten im Proberaum eigentlich sehr darauf, dass es so laut wie nötig, aber so leise wie möglich ist. Der würde mich also wohl nicht übertönen.
Ich habe vorgestern auf einen Powerblock geboten, habe ihn aber nicht gekriegt. Wenn ich gewusst hätte, dass man da jetzt ~180€ für nen gebrauchten bezahlt, hätte ich mir einen (besser 10 ) gekauft als die Dinger noch produziert wurden. Oder zumindest im Ausverkauf. Wenn ich mich richtig erinnere, hab ich da welche für ~100€ gesehen  _________________ Powermetal aus Hückeswagen
www.facebook.com/headlesshorse |
|
Nach oben |
|
 |
Koffer Forum User

Anmeldedatum: 03.04.2005 Beiträge: 178 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 01.03.2011, 15:02:55 Titel: |
|
|
Nun, als die auf den Markt kamen, lagen die bei ca. 200,- und später so, bei 150,-. Jetzt haben einige Gitarristen, vielleicht auch nicht zuletzt weil sie es bei Contradiction gesehen erkannt, wie wertvoll diese Teile sind. Daher werden die relativ hoch gehandelt. Aber schau mal hier:
http://www.thomann.de/de/the_tamp_e400.htm
sowas geht auch. Kann man zumindest mal anchecken, da man ja im Falle des Nichtgefallens, das Ding wieder an Thomann zurücksenden kann. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Jan Forum User

Anmeldedatum: 18.01.2010 Beiträge: 167 Wohnort: Hückeswagen
|
Verfasst am: 01.03.2011, 20:55:34 Titel: |
|
|
Danke für den Vorschlag. Ich wusste garnich, wie günstig man so ne PA-Endstufe schon kriegen kann. Das werde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen. _________________ Powermetal aus Hückeswagen
www.facebook.com/headlesshorse |
|
Nach oben |
|
 |
|